wirtschaftliche Filtrationslösungen
Die Durchführung des Projektes wird durch die privat-öffentliche Institution SPIRE (Sustainable Process Industry through Resource and Energy efficiency) unterstützt und koordiniert. Am Projekt beteiligen sich 15 europäische Partner/Organisationen, darunter Vertreter der chemischen, keramischen und automobilen Branche sowie Universitäten, Fachhochschulen und Forschungszentren.
An der ZHAW sollen die benötigten Infrastrukturen für eine symbiotische Industrievernetzung erörtert werden und im speziellen effiziente Aufreinigungsstrategieen erforscht werden, welche den Austausch von Prozessmaterialien ermöglichen. Die Fachgruppe für funktionelle Materialien und Nanotechnologie am ICBC charakterisiert Filtermaterialien, welche zur industriellen fest-flüssig Trennung eingesetzt werden, bezüglich ihrer Oberflächenladung und weiterer Eigenschaften. Die Basis dafür stellt eine Sammlung von über 300 Filtermaterialien dar, welche u.a Filterschichten und -materialien aus Zellulose und Kunststoffen, Filterhilfsmittel aus Kieselgur (Diatomeenerde) und Perlit, Zeolithe, Aktivkohlen und Ionenaustauscherharze enthält.
wirtschaftliche Filtrationslösungen
Hofbergstrasse 39 CH-9500 Wil / SG